Youthwork
Wesentlicher Bestandteil unserer Präventionsarbeit sind Veranstaltungen für Jugendliche im Alter von 13 bis 18 Jahren. Mit jedem neuen Jahrgang entsteht die Notwendigkeit, aktualisierte Informationen zu HIV und AIDS, Safer Sex und Prävention neu an Jugendliche heranzutragen.
Das Anliegen der Jugend-AIDS-Prävention ist vielschichtig und geht über reine Sachinformation hinaus. Neben der Vermittlung von fundiertem Wissen bezüglich der neuesten medizinischen Kenntnisse geht es vor allem um psychosoziale sowie sexualpädagogische Aspekte.
Seit vielen Jahren arbeiten wir dabei kontinuierlich mit Schulen unterschiedlicher Schultypen zusammen und bieten Aufklärungs-veranstaltungen in Form von Kleingruppenarbeit mit nach Möglichkeit maximal 14 Teilnehmer*innen an.
Die Gruppen bzw. Klassen werden nach Geschlechtern getrennt und jeweils von einem Referenten und einer Referentin nach dem Konzept der personalen Kommunikation betreut.
Aufbauend auf unsere Präventionsveranstaltungen bieten wir ein Angebotsmodul zum Thema Leben mit HIV an, das von einer HIV-betroffenen Mitarbeiterin durchgeführt wird. In den Workshops unter dem Titel „Positiv Leben“ wird dabei die Lebenssituation HIV-Positiver wirklichkeitsnah reflektiert und Bezug zu verschiedenen Lebensbereichen genommen.
Ergänzend zu den Veranstaltungen in Schulen bieten wir offene Angebote in außerschulischen Jugendeinrichtungen, Aktionstagen an Schulen, Projekten mit Schülerzeitungen, Jugendfilmtagen sowie Informationsständen in Jugendeinrichtungen an.
Bei Interesse an einer Zusammenarbeit nehmen Sie bitte Kontakt auf:
SchLAu Aachen
Laut einer Studie von IconKids & youth lehnen 50% der Mädchen und 70% der Jungen in Deutschland Lesben und Schwule eher ab. Solche Einstellungen haben zur Folge, dass homosexuelle Jugendliche sich in der Öffentlichkeit eher verstecken und sich nicht zu ihrer Homosexualität bekennen. Dies führt zu einem erhöhten Gefährdungspotential bezüglich HIV und AIDS, da Voraussetzung für einen selbstbewussten Umgang mit Sexualität und Verhütung die offene und angstfreie Definition der eigenen Identität ist.
Wir bieten als Träger von SchLAu Aachen (SchwulLesbisches Aufklärungsprojekt) ein eigenes Veranstaltungsmodul zu dieser Thematik an. Hierbei übernimmt SchLAu die eigenverantwortliche Durchführung der Veranstaltungen. Wir koordinieren Veranstaltungs-anfragen zu dieser Thematik.
SchLAu sind junge queere Menschen - Schwule, Lesben, Bi- Pan-Sexuelle und Transgender, die in Schulen, Jugendgruppen und im Rahmen von Seminaren und Fortbildungen zum Thema queere Lebenswelten, sexuelle Orientierung und Identität informieren.
Ziele der Veranstaltungen sind:
Informationen zu Homosexualität und sexueller Identität zu vermitteln, Offenheit gegenüber dem Thema zu fördern und Vorurteile abzubauen, über verschiedene queere Lebenswelten zu informieren, Diskriminierung zu thematisieren, queere Jugendliche im oft schwierigen Prozess des Coming Out zu unterstützen, positive Identifikationsmöglichkeiten anzubieten und Jugendlichen zu er-möglichen, das Thema auf ihr eigenes Umfeld zu beziehen.
Prävention MSM
Link: Neues Angebot: zum DAH Online Chat.
Männer, die Sex mit Männern haben, sind mit Zwei Drittel der Menschen mit HIV in Deutschland die am stärksten betroffene Gruppe.
Information, Aufklärung und Beratung zu Risiken und Schutzmöglichkeiten für Männer, die Sex mit Männern (MSM) haben, haben für uns eine hohe Priorität.
Die Vermittlung von Basisinformationen zum Schutz vor HIV und anderen sexuell übertragbaren Erkrankungen, das Ansprechen von Themen wie Partnerschaft, Lebensstil und Verantwortung sind Grundlage für selbstbewusste und eigenverantwortliche Entscheidungen.
Ziele unserer Präventionarbeit sind:
- die Auseinandersetzung mit eigenem Risikoverhalten
- die Entwicklung individuellen Risikomanagements
- die Förderung von Gesundheitsbewusstsein.
Neben den allgemeinen Safer -Sex- Empfehlungen ergeben sich vielfältige neue Anforderungen für den Einzelnen bei der Bewertung seines individuellen Risikos. Die veränderte Wahrnehmung von HIV durch die heute verfügbaren Therapien sowie Unsicherheiten bezüglich der Unterscheidung von Fakten und Gerüchten zu verschiedenen Strategien der Risikoreduzierung machen eine ausführliche und an der Lebenssituationen des Einzelnen orientierte Aufklärung und Beratung erforderlich.
Neben unseren Angeboten im Rahmen der persönlichen und telefonischen Beratung führen wir verschiedene zielgruppenspezifische Projekte und Aktionen durch:
- Infostände und Verteilen von Cruising Packs auf verschiedenen Parties
- Informationsveranstaltungen für Gruppen
- Verteilen von Cruising Packs an Autobahnrastplätzen
Hierbei arbeiten wir eng mit dem Herzenslustprojekt der AIDS-Hilfe NRW e.V. und der Deutschen AIDS-Hilfe e.V. zusammen, durch die wir große Unterstützung, Know-How und Anregung zur Weiterentwicklung unserer Projekte erfahren.
zielgruppenspezifische Prävention, XXelle Aachen
Die Aidshife Aachen engagiert sich im Bereich der zielgruppen-spezifischen Prävention (ZSP) schwerpunktmäßig durch aufsuchende Arbeit vor Ort bei Sexarbeiter-innen. In Kooperation mit der Beratungsstelle Lumina, werden regelmäßig Frauen aufgesucht und präventiv über Schutz-möglichkeiten informiert.
Ein weiterer Tätigkeitsbereich der ZSP ist für Frauen in HIV-relevanten Lebenslagen mit Migrationsbiographie. Wir sind dabei, neue Kooperationen einzugehen, Veranstaltungen für Multiplikator*innen anzubieten und neue Angebote für Migrantinnen zu entwickeln.
XXelle ZSP bündelt fachliche Kompetenz und Erfahrung zum Thema Frauen und HIV aus ganz NRW und stellt durch die Vernetzung auf regionaler und landesweiter Ebene den Wissensstransfer sicher.
Wir sind vernetzt und wirken mit beim Arbeitskreis Prostitution Aachen, Frauennetzwerk Aachen, LAG XXelle, XXelle PLUS, LAG POSITHIV HANDELN und LAG MiSSA
AIDS-Hilfe Aachen e. V.
Zollernstraße 1
52070 Aachen
Fon: 0241/900 65 90
Fax: 0241/900 65 99
Mail: info (at)aidshilfe-aachen.de
Geschäftszeiten
Mo - Fr 10.00 - 13.00 Uhr
Mo/Di/Do 13.00 - 16.00 Uhr
Konten
Geschäftskonto:
DE54 3905 0000 0009 0171 20
Spendenkonto:
DE84 3905 0000 0000 0304 03
Sparkasse Aachen, AACSDE33