Youthwork
Wesentlicher Bestandteil unserer Präventionsarbeit sind Veranstaltungen für Jugendliche im Alter von 13 bis 18 Jahren. Mit jedem neuen Jahrgang entsteht die Notwendigkeit, aktualisierte Informationen zu HIV und AIDS, Safer Sex und Prävention neu an Jugendliche heranzutragen.
Das Anliegen der Jugend-AIDS-Prävention ist vielschichtig und geht über reine Sachinformation hinaus. Neben der Vermittlung von fundiertem Wissen bezüglich der neuesten medizinischen Kenntnisse geht es vor allem um psychosoziale sowie sexualpädagogische Aspekte.
Zusammenarbeit mit den Schulen
Seit vielen Jahren arbeiten wir dabei kontinuierlich mit Schulen unterschiedlicher Schultypen zusammen und bieten Aufklärungs-veranstaltungen in Form von Kleingruppenarbeit mit nach Möglichkeit maximal 14 Teilnehmer*innen an.
Die Gruppen bzw. Klassen werden nach Geschlechtern getrennt und jeweils von einem Referenten und einer Referentin nach dem Konzept der personalen Kommunikation betreut.
Aufbauend auf unsere Präventionsveranstaltungen bieten wir ein Angebotsmodul zum Thema Leben mit HIV an, das von einer HIV-betroffenen Mitarbeiterin durchgeführt wird. In den Workshops unter dem Titel „Positiv Leben“ wird dabei die Lebenssituation HIV-Positiver wirklichkeitsnah reflektiert und Bezug zu verschiedenen Lebensbereichen genommen.
Ergänzend zu den Veranstaltungen in Schulen bieten wir offene Angebote in außerschulischen Jugendeinrichtungen, Aktionstagen an Schulen, Projekten mit Schülerzeitungen, Jugendfilmtagen sowie Informationsständen in Jugendeinrichtungen an.
Bei Interesse an einer Zusammenarbeit nehmen Sie bitte Kontakt auf:
SCHLAU Aachen
Um queer feindlichem Mobbing und Diskriminierung entgegenzuwirken, macht SCHLAU Aachen Workshops an Schulen und in anderen Jugendeinrichtungen, Vereinen oder Hochschulen. Dabei wird viel Wert auf das Schließen von Wissenslücken und das Schaffen eines Dialoges gelegt. Die Aidshilfe Aachen e.V. übernimmt die Trägerschaft für SCHLAU Aachen. Des Weiteren ist SCHLAU Aachen an das Landesnetzwerk SCHLAU NRW angebunden.
SCHLAU sind junge queere (LSBTQIA*) Menschen, die im Rahmen von Workshops zum Thema geschlechtliche, romantische und sexuelle Vielfalt informieren. Der Fokus in den Workshops liegt auf dem biographischen Ansatz, der es jungen Menschen erlaubt mit jungen, queeren Erwachsenen in Kontakt zu treten und Fragen zu stellen.
Ziele der Veranstaltungen sind:
- Informationen zu sexueller Orientierung und geschlechtlicher Identität
- Offenheit gegenüber dem Thema zu fördern und Vorurteile abzubauen
- Über verschiedene queere Lebenswelten zu informieren
- Diskriminierung zu thematisieren
- Positive Identifikationsmöglichkeiten anzubieten und Jugendlichen zu ermöglichen, das Thema auf ihr eigenes Umfeld zu beziehen
Prävention MSM
Link: Neues Angebot: zum DAH Online Chat.
Männer, die Sex mit Männern haben, sind mit Zwei Drittel der Menschen mit HIV in Deutschland die am stärksten betroffene Gruppe.
Information, Aufklärung und Beratung zu Risiken und Schutzmöglichkeiten für Männer, die Sex mit Männern (MSM) haben, haben für uns eine hohe Priorität.
Die Vermittlung von Basisinformationen zum Schutz vor HIV und anderen sexuell übertragbaren Erkrankungen, das Ansprechen von Themen wie Partnerschaft, Lebensstil und Verantwortung sind Grundlage für selbstbewusste und eigenverantwortliche Entscheidungen.
Ziele unserer Präventionarbeit sind:
- die Auseinandersetzung mit eigenem Risikoverhalten
- die Entwicklung individuellen Risikomanagements
- die Förderung von Gesundheitsbewusstsein.
Neben den allgemeinen Safer -Sex- Empfehlungen ergeben sich vielfältige neue Anforderungen für den Einzelnen bei der Bewertung seines individuellen Risikos. Die veränderte Wahrnehmung von HIV durch die heute verfügbaren Therapien sowie Unsicherheiten bezüglich der Unterscheidung von Fakten und Gerüchten zu verschiedenen Strategien der Risikoreduzierung machen eine ausführliche und an der Lebenssituationen des Einzelnen orientierte Aufklärung und Beratung erforderlich.
Neben unseren Angeboten im Rahmen der persönlichen und telefonischen Beratung führen wir verschiedene zielgruppenspezifische Projekte und Aktionen durch:
- Infostände und Verteilen von Cruising Packs auf verschiedenen Parties
- Informationsveranstaltungen für Gruppen
- Verteilen von Cruising Packs an Autobahnrastplätzen
Hierbei arbeiten wir eng mit dem Herzenslustprojekt der AIDS-Hilfe NRW e.V. und der Deutschen AIDS-Hilfe e.V. zusammen, durch die wir große Unterstützung, Know-How und Anregung zur Weiterentwicklung unserer Projekte erfahren.
zielgruppenspezifische Prävention, XXelle Aachen
Die Aidshife Aachen engagiert sich im Bereich der zielgruppen-spezifischen Prävention (ZSP) schwerpunktmäßig durch aufsuchende Arbeit vor Ort bei Sexarbeiter-innen. In Kooperation mit der Beratungsstelle Lumina, werden regelmäßig Frauen aufgesucht und präventiv über Schutz-möglichkeiten informiert.
ZSP und Vernetzung
Ein weiterer Tätigkeitsbereich der ZSP ist für Frauen in HIV-relevanten Lebenslagen mit Migrationsbiographie. Wir sind dabei, neue Kooperationen einzugehen, Veranstaltungen für Multiplikator*innen anzubieten und neue Angebote für Migrantinnen zu entwickeln.
XXelle ZSP bündelt fachliche Kompetenz und Erfahrung zum Thema Frauen und HIV aus ganz NRW und stellt durch die Vernetzung auf regionaler und landesweiter Ebene den Wissensstransfer sicher.
Wir sind vernetzt und wirken mit beim Arbeitskreis Prostitution Aachen, Frauennetzwerk Aachen, LAG XXelle, XXelle PLUS, LAG POSITHIV HANDELN und LAG MiSSA